Lichttechniker*in

Lichttechniker*innen sorgen dafür, dass Bühnen-, Film- und Fernsehstars "ins rechte Licht" gesetzt werden. Sie bringen die Scheinwerfer in die richtige Position, regeln den Lichtwechsel und setzen diverse Farbfilter ein. Sie arbeiten nach den Anweisungen von Regisseur*innen, Choreograph*innen oder Produktionsleiter*innen. Für die gewünschten Lichteinstellungen und Lichteffekte programmieren Lichttechniker*innen computergesteuerte Pulte und andere lichttechnische Steuerungsanlagen.

Lichttechniker*innen arbeiten in Film- und Fernsehstudios sowie für Theater, Konzertveranstalter*innen, Opernhäuser oder Tagungs- und Kongressveranstalter*innen. Je nach Projekt oder Produktion arbeiten sie im Team mit Regisseur*innen, Kameraleuten, Bühnenbildner*innen, Tontechniker*innen usw. und haben Kontakt mit Schauspieler*innen, Musiker*innen etc.

Ausbildung Lichttechniker*in:

Für den Beruf Lichttechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL, technische Fachschule) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Elektrotechnik oder Elektronik erforderlich. Auch eine Lehre in einem elektrotechnischen Lehrberuf bildet eine gute Basis für diesen Beruf. Eine weitere gute Ausbildungsmöglichkeit bildet der Lehrberuf Veranstaltungstechniker*in, siehe Veranstaltungstechnik (Lehrberuf).<

Voraussetzung für die Aufnahme bei den Österreichischen Bundestheatern ist eine abgeschlossene Lehre oder der Besuch einer Fachschule in einem elektrotechnischen Beruf. Die spezielle Ausbildung erfolgt betriebsintern./p>

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Lichttechniker*in ausüben:
Bilder
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Abdecken
  • Ampere
  • Lichtstärke
  • Lichtstrom
  • Luxmeter
  • Pyrometer

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Elektrotechnik / Elektronik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf