Optotechniker*in

Optotechniker*innen arbeiten im Bereich der Bildverarbeitung- und Messtechnik an der Entwicklung und Konstruktion von optischen Geräten und optotechnischen Systemen, z. B. kameragestütztes Fahren, 3D-Bildtechnik, hochempfindliche Linsen oder LED-Leuchtsysteme.

Optotechniker*innen haben eine Ausbildung mit Schwerpunkt Elektrotechnik, Physik oder technische Informatik und arbeiten in Betrieben, die sich auf die Herstellung von optotechnischen Geräten (z. B. Messtechnik, medizintechnische Geräte) spezialisiert haben sowie in den Abteilungen für Forschung und Entwicklung von Betrieben, die hochspezialisierte technische Lösungen (z. B. Robotik, intelligentes Fahren) anbieten.

Sie arbeiten eng mit Spezialist*innen aus den Bereichen Konstruktion und Fertigung sowie Softwareentwicklung und Elektrotechnik zusammen und benötigen für ihre Tätigkeit ein hohes technisches Verständnis, interdisziplinäres Denken und Kreativität, um optotechnische Lösungen umsetzen zu können.

Ausbildung Optotechniker*in:

In Österreich gibt es aktuell kaum Ausbildungen die speziell auf Optotechnik und Bildverarbeitung ausgerichtet ist. Je nach Tätigkeitsbereich ist ein Studium in den Bereichen Elektrotechnik, Technische Physik, Technische Informatik, Mechatronik oder Nanotechnik empfehlenswert.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Optotechniker*in ausüben:
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Wiff-Zack: Experimentieren, Forschen und Entwickeln
  • CAD
  • CAE
  • CAM
  • CAP
  • CAQ
  • Digitaler Zwilling
  • Digitaltechnik
  • Dioptrie
  • Laser
  • Lasertechnik
  • Lichtgeschwindigkeit
  • Lichtstärke
  • Lichtstrom
  • maschinelles Sehen
  • Optik
  • Optischer Richtfunk
  • Remote Sensoring
  • Robotik
  • Scanner
  • Sensortechnik
  • Telematik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • mathematisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Konzentrationsfähigkeit

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Elektrotechnik / Elektronik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf