Für die Ausbildung zum Fachärzt/zur Fachärztin ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin Voraussetzung (siehe die Berufsbeschreibung zu Arzt / Ärztin).
Der Fachbereich Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation ist eine Spezialisierung innerhalb der Medizin. Das Sonderfach Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation umfasst die Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Krankheiten aller Organsysteme und Behinderungen mit physikalischen Mitteln. Dabei werden vor allem die funktionellen Zusammenhänge des Körpers durch spezielle Therapieverfahren berücksichtigt. Das Aufgabengebiet beinhaltet die Mechano- (mechanische Einwirkung auf den Körper), Elektro-, Thermo- (Wärmeeinwirkung auf den Körper) und Photo- (Lichteinwirkung auf den Körper)-diagnostik sowie die Mechano- und Bewegungstherapie, Ergo-, Elektro-, Thermo-, Photo-, Hydrotherapie, sowie Inhalation, Balneo- (Heilbehandlung durch Bäder) und Klimatherapie.
Quelle: Österreichische Ärztekammer (ÖAK)
Informationen zur Ausbildung und den entsprechenden Lehrinhalten finden Sie unter folgendem Link:
Verordnung der Österreichischen Ärztekammer über die Ausbildungsinhalte nach Fachrichtungen
Für die Ausbildung zum Fachärzt/zur Fachärztin ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin Voraussetzung (siehe die Berufsbeschreibung zu Arzt / Ärztin). Aufgrund des hohen Andrangs zu diesem Studium müssen Studieninteressierte vor Beginn an einem Auswahlverfahren teilnehmen (Infos dazu unter:www.medizinstudieren.at).
Nach dem Studium müssen angehende Fachärzte/Fachärztinnen eine neunmonatige Basisausbildung absolvieren. Daran schließt eine Sonderfach-Grundausbildung (SFG) sowie eine Sonderfach-Schwerpunktausbildung der gewünschten Fachrichtung an. Die Dauer dieser Fachausbildung variiert je nach Ausbildungsschwerpunkt. Insgesamt beträgt die Fachausbildungszeit (also OHNE Studium der Humanmedizin) mindestens 63, maximal 72 Monate.
Für mehr Infos vergleiche die Beschreibungen bei den Berufen:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)