Facharzt / Fachärztin

Für die Ausbildung zum Fachärzt/zur Fachärztin ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin Voraussetzung (siehe auch die Berufsbeschreibung zu Arzt / Ärztin).

Fachärzte/Fachärztinnen verfügen über vertieftes Wissen in einem von ihnen gewählten Spezialgebiet der Medizin (z. B. Innere Medizin, Frauenheilkunde, Orthopädie, Radiologie). Sie nehmen Untersuchungen an Patientinnen und Patienten vor, stellen eine Diagnose und legen die Behandlung und Therapie bei Erkrankungen und Verletzungen fest.

Ihre Ausbildung besteht aus einem erfolgreich absolvierten Studium der Humanmedizin, einer Basisausbildung sowie Ausbildungen im jeweiligen Sonderfach. Insgesamt nimmt die Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin nach Beendigung des Studiums bis zu 72 Monate in Anspruch.

Fachärzte/Fachärztinnen arbeiten vor allem in Krankenhäusern, Kur- oder Rehabilitationszentren oder in eigenen Praxen und haben Kontakt zu ihren Patientinnen und Patienten, zu Berufskolleginnen und -kollegen verschiedener Fachrichtungen, zu Pflegefachkräften, medizinisch-technischen Fachkräften und Verwaltungsmitarbeiter*innen.

Ausbildung Facharzt / Fachärztin:

Für die Ausbildung zum Fachärzt/zur Fachärztin ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin Voraussetzung (siehe die Berufsbeschreibung zu Arzt / Ärztin). Aufgrund des hohen Andrangs zu diesem Studium müssen Studieninteressierte vor Beginn an einem Auswahlverfahren teilnehmen (Infos dazu unter:www.medizinstudieren.at).

Nach dem Studium müssen angehende Fachärzte/Fachärztinnen eine neunmonatige Basisausbildung absolvieren. Daran schließt eine Sonderfach-Grundausbildung (SFG) sowie eine Sonderfach-Schwerpunktausbildung der gewünschten Fachrichtung an. Die Dauer dieser Fachausbildung variiert je nach Ausbildungsschwerpunkt. Insgesamt beträgt die Fachausbildungszeit (also OHNE Studium der Humanmedizin) mindestens 63, maximal 72 Monate.

Die dargestellte postpromotionelle Ausbildung entspricht der Gesetzeslage ab 1. Juni 2015. Für alle , die vor dem 31. Mai 2015 ihre Ausbildungszeit absolviert haben und in der Ärzteliste eingetragen sind, können die Ausbildungen nach den "alten" Bestimmungen abschließen. (Quelle: Ärztekammer Österreich, Ärzteausbildung 2015)

Folgende Varianten sind möglich:

  • Innere Medizin: 27 Monate Sonderfachgrundausbildung und 36 Monate Schwerpunktausbildung im Fachgebiet Allgemeine Innere Medizin oder in einem internistischen Schwerpunkt, wie z. B. Nephrologie, Gastroenterologie
  • Chirurgie:Sonderfachgrundausbildung 15 Monate und 48 Monate Schwerpunktausbildung, z. B. in Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Herzchirurgie Kinder- und Jugendchirurgie, Thoraxchirurgie
  • andere Sonderfächer: Sonderfachgrundausbildung 36 Monaten und 27 Monate Schwerpunktausbildung; im Fach Anatomie startet man sofort mit einer 45monatigen Grundausbildung, die neunmonatige Basisausbildung entfällt.

Neben den internistischen und chirurgischen Fächern sind 29 weiter Sonderfächer, zum Teil mit weiteren Spezialisierungen, eingerichtet.

Die Facharztausbildung schließt mit einer Facharztprüfung, die an der Österreichischen Ärztekammer abzulegen ist, ab. Anschließend kann sich der*die Fachärzt*in in die Ärzteliste der Ärztekammer Österreich eintragen lassen.

Die dargestellte postpromotionelle Ausbildung entspricht der Gesetzeslage ab 1. Juni 2015. Für alle, die vor dem 31. Mai 2015 ihre Ausbildungszeit absolviert haben und in der Ärzteliste eingetragen sind, können die Ausbildungen nach den "alten" Bestimmungen abschließen. (Quelle: Ärztekammer Österreich, Ärzteausbildung 2015).

Detaillierte Informationen zur Ausbildungsverordnung für die jeweiligen Fachrichtungen:
Österreichische Ärztekammer
Weihburggasse 10-12
A-1010 Wien
T: +43 (0)1/514 06-3000
E: post@aerztekammer.at
www.aerztekammer.at

Informationen zur Ausbildung und den entsprechenden Lehrinhalten finden Sie unter folgendem Link:
Verordnung der Österreichischen Ärztekammer über die Ausbildungsinhalte nach Fachrichtungen

Durch die Absolvierung der postpromotionellen Ausbildung und die anschließende Arztprüfung wird das "ius practicandi" erworben. Es ist die Berechtigung zur selbstständigen Tätigkeit als Arzt/Ärztin.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Die Ausbildungsinhalte richten sich nach dem gewählten Spezialisierungsfach.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Facharzt / Fachärztin ausüben:
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Ambient Assisted Living
  • Anamnese
  • Anästhesie
  • biokompatibel
  • Blutplasma
  • Chemotherapie
  • Computertomographie
  • Diabetes mellitus
  • Dialyse
  • E-Health
  • EEG-Gerät
  • EKG-Gerät
  • Electronic Medical Report
  • Endoskop - Endoskopie
  • Hygiene
  • Immunologie
  • Intubation
  • Kardiologie
  • Kernspin-Tomografie
  • Magnetresonanztomographie
  • Neuraltherapie
  • Neurobiologie
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Operationsmikroskop
  • Pathologie
  • Prävention
  • TCM
  • Telemedizin
  • Zytologie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Hörvermögen
  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • Auge-Hand-Koordination
  • ausgeprägter Tastsinn
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • chemisches Verständnis
  • medizinisches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Ernährungskompetenz
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Freundlichkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • Infektionsfreiheit
  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf