Das Aufgabengebiet von Ärzt*innen umfasst die Diagnose (Feststellung) und Therapie (Behandlung) von Krankheiten sowie Maßnahmen zur Prävention (Verhütung) von Krankheiten (z. B. Impfschutz, Gesundheitsberatung und -vorsorge). Neben der Ausbildung zur Ärztin bzw. zum Arzt für allgemeine Medizin (praktische Ärztin, praktischer Arzt) besteht auch die Möglichkeit, eine Ausbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für ein bestimmtes Gebiet der Medizin zu absolvieren.
Ärzt*innen arbeiten in Krankenhäusern oder eigenen Praxen und haben Kontakt zu ihren Patient*innen und deren Angehörigen. Je nach Arbeitsort arbeiten sie im Team mit ihren Berufskolleg*innen und Fachkräften aus dem Bereich der Pflege und dem medizinisch-technischen Dienst.
Für den Beruf Arzt/Ärztin ist ein Medizinstudium (Universitätsstudium Humanmedizin) erforderlich. Aufgrund des hohen Andrangs müssen Studieninteressierte vor Beginn des Medizinstudiums an einem Auswahlverfahren teilnehmen (Infos dazu unter: www.medizinstudieren.at). Wer dieses besteht, wird zum Medizinstudium zugelassen. Danach ist folgender Ausbildungsweg zu absolvieren: Studium und Abschluss der Studienrichtung Medizin. An das Medizinstudium schließt die postpromotionelle Ausbildung (Turnusausbildung) zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin oder zur Fachärztin zum Facharzt an.
Die dargestellte postpromotionelle Ausbildung entspricht der Gesetzeslage ab 1. Juni 2015. Für alle , die vor dem 31. Mai 2015 ihre Ausbildungszeit absolviert haben und in der Ärzteliste eingetragen sind, können die Ausbildungen nach den "alten" Bestimmungen abschließen. (Quelle: Ärztekammer Österreich, Ärzteausbildung 2015)
Ausbildung zur/zum Allgemeinmediziner*in:
Die gesamte postpromotionelle Ausbildung dauert 42 Monate (ab 2022: 45 Monate, ab 2027: 48 Monate) und setzt sich aus folgenden Stufen (in dieser zeitlichen Reihenfolge) zusammen:
Voraussetzung für die Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.
Nach dem Studium müssen angehende Fachärzte eine neunmonatige Basisausbildung absolvieren. Daran schließt sich eine Sonderfach-Grundausbildung (SFG) sowie eine Sonderfach-Schwerpunktausbildung der gewünschten Fachrichtung. Die Dauer dieser Ausbildung variiert je nach Ausbildungsschwerpunkt. Insgesamt beträgt die Ausbildungszeit für Fachärzte (inklusive Basisausbildung) mindestens 63, maximal 72 Monate.
Folgende Varianten sind möglich:
Neben den internistischen und chirurgischen Fächern sind 29 weiter Sonderfächer eingerichtet.
Die Facharztausbildung schließt mit einer Facharztprüfung, die an der Österreichischen Ärztekammer abzulegen ist, ab. Anschließend kann sich der*die Fachärzt*in in die Ärzteliste der Ärztekammer Österreich eintragen lassen.
Die dargestellte postpromotionelle Ausbildung entspricht der Gesetzeslage ab 1. Juni 2015. Für alle, die vor dem 31. Mai 2015 ihre Ausbildungszeit absolviert haben und in der Ärzteliste eingetragen sind, können die Ausbildungen nach den "alten" Bestimmungen abschließen. (Quelle: Ärztekammer Österreich, Ärzteausbildung 2015).
Detaillierte Informationen zur Ausbildungsverordnung für die jeweiligen Fachrichtungen:
Österreichische Ärztekammer
Weihburggasse 10-12
A-1010 Wien
T: +43 (0)1/514 06-3000
E: post@aerztekammer.at
www.aerztekammer.at
Informationen zur Ausbildung und den entsprechenden Lehrinhalten finden Sie unter folgendem Link:
Verordnung der Österreichischen Ärztekammer über die Ausbildungsinhalte nach Fachrichtungen
Durch die Absolvierung der postpromotionellen Ausbildung und die anschließende Arztprüfung wird das "ius practicandi" erworben. Es ist die Berechtigung zur selbstständigen Tätigkeit als Arzt/Ärztin.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz