Gesundheitsmanager*in

Gesundheitsmanager*innen sind in der Geschäftsleitung bzw. in deren Assistenz von Gesundheitseinrichtungen (z. B. Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Alten- und Pflegeheimen, Institutionen der Gesundheitsförderung), aber auch in Krankenkassen oder Betrieben der Gesundheitsindustrie tätig. Sie sind für betriebswirtschaftliche Tätigkeiten (z. B. Controlling und Rechnungswesen) zuständig, wickeln Projekte ab oder sind in den Bereichen Werbung und Marketing tätig. Je nach Aufgabenbereich haben sie Kontakte zum medizinischen Personal (z. B. Ärzte/Ärtzin) und der Pflegeleitung, zu Mitarbeiter*innen von Gesundheitsbehörden, Sozialversicherungsanstalten etc.

Ausbildung Gesundheitsmanager*in:

Je nach angestrebter Tätigkeit gibt es verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Sowohl eine betriebswirtschaftlich fundierte, als auch eine Ausbildung im Bereich Gesundheit kann zur Ausübung des Berufes Gesundheitsmanager*in befähigen. Zudem werden von einigen Fachhochschulen und Universitäten interdisziplinäre Ausbildungen angeboten, welche die oben genannten Bereiche kombinieren.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Gesundheitsmanager*in ausüben:
Wirtschaftskammer Salzburg in 5630 Bad Hofgastein
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Verwöhnung pur: Berufe in Hotellerie und Wellness
  • active ageing
  • Ambient Assisted Living
  • Consulting
  • Controlling
  • E-Card
  • E-Health
  • Hygiene
  • Marketing
  • Patientenanwaltschaft

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • kaufmännisches Verständnis
  • medizinisches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf