Heilmasseur*in

Heilmasseur*innen führen nach ärztlicher Anordnung, eigenverantwortlich verschiedene Massagen und andere physikalische Behandlungen (wie z. B. Packungsanwendungen, Reflexzonenmassagen, Wärme- und Kältebehandlungen) durch. Ihr Beruf zählt zu den Heilberufen, d. h. der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge ihrer Kund*innen und Patient*innen. Sie arbeiten in eigenen Praxen, aber auch in Krankenhäusern, Kliniken, Kuranstalten, sportmedizinischen Einrichtungen sowie in ärztlichen und physiotherapeutischen Praxen.

Ausbildung Heilmasseur*in:

Die Ausbildung zum Heilmasseur/zur Heilmasseurin besteht aus einem Aufschulungsmodul, das eine theoretische Ausbildung einschließlich praktischer Übungen im Gesamtumfang von 800 Stunden umfasst. Nach Abschluss des Aufschulungsmoduls ist eine kommissionelle Abschlussprüfung vor einer Prüfungskommission abzulegen.

Voraussetzungen für die Aufnahme ist eine Berufsberechtigung als Medizinische*r Masseur*in

Ausbildungslehrgänge zur Heilmasseur*in werden u. a. vom

angeboten.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Heilmasseur*in ausüben:
Gasteiner Heilstollen in 5645 Böckstein
Hotel & Gesundheitszentrum Bärenhof in 5640 Bad Gastein
www.baerenhof.at
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Verwöhnung pur: Berufe in Hotellerie und Wellness
  • Akupunktur
  • Akupunkturmassage
  • Anatomie
  • Ayurveda
  • Balneologie
  • Balneotherapie
  • Bindegewebsmassage
  • Collagen
  • Fußreflexzonenmassage
  • Hydrotherapie
  • Lymphdrainage
  • Packungsanwendungen
  • Physikalische Therapie / Physiotherapie
  • Podologie
  • Point-Press-Therapie
  • Synchronmassage
  • TCM
  • Ultraschalltherapie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • ausgeprägter Tastsinn
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • medizinisches Verständnis
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Motivationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf