Ergotherapeut*in

Ergotherapeut*innen beraten und behandeln Kranke und Menschen aller Altersstufen mit körperlicher oder geistiger Behinderung. Sie versuchen ihren Patient*innen ein möglichst selbstständiges Leben zu ermöglichen. So trainieren mit ihnen vor allem alltägliche Handlungen, wie z. B. Essen, Waschen, Ankleiden, Einkaufen oder den Umgang mit notwendigen Hilfsmitteln wie z. B. Prothesen anlegen.

Ergotherapeut*innen arbeiten in eigenen Praxen oder als Angestellte in medizinischen und sozialen Einrichtungen, z. B. in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen oder Behindertenwerkstätten. Sie arbeiten eigenständig oder im Team mit verschiedenen Fachkräften des Sozial- und Gesundheitswesens (siehe z. B. Arzt / Ärztin, Psychologe / Psychologin, Logopäde / Logopädin oder Physiotherapeut*in) und haben intensiven, direkten Kontakt mit ihren Patient*innen und deren Angehörigen.

Ausbildung Ergotherapeut*in:

Die Ausbildung zum/zur Ergotherapeut*in erfolgt an den österreichischen Fachhochschulen für Ergotherapie. Das Studium dauert sechs Semester.

Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Ergotherapeut*in ausüben:
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • Ambient Assisted Living
  • Arbeitstherapie
  • Ergonomie
  • Ergotherapie
  • Geriatrie
  • Motorik
  • Ultraschalltherapie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • medizinisches Verständnis
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf