Streich- und Saiteninstrumentenbau - Streichinstrumente (Lehrberuf)

Der Beruf des "Geigenbauers" hat eine lange Tradition. Antonio Stradivari (1644 - 1737) ist auch heute noch als der berühmteste Geigenbauer aller Zeiten bekannt. Die Preise für eine echte Stradivari gehen in die Millionen. Streich- und Saiteninstrumentenbauer*innen mit Schwerpunkt Streichinstrumente sind Kunsthandwerker*innen. Sie bauen bzw. reparieren Violinen, Violen, Violoncelli, Kontrabässe und Gamben. Für den Bau dieser Streichinstrumente verwenden sie wertvolle und gut gelagerte Hölzer (z. B. Ahorn und Ebenholz). Auch die Reparatur und Restaurierung der Instrumente gehören zu ihren Aufgaben. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen arbeiten sie meist in Werkstätten von kleinen und mittleren Gewerbebetrieben des Instrumentenbaus.

Ausbildung Streich- und Saiteninstrumentenbau - Streichinstrumente (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Instrumentenbau
  • Streich- und Saiteninstrumentenbau - Streichinstrumente
  • Arbeitsvorbereitung
  • Werkskizzenerstellung, von Hand und mit CAD
  • Werkzeug-, Maschinen- und Gerätekunde
  • Werkstoff- und Materialienkunde: Edelmetalle, Elfenbein, Hölzer
  • Fertigungstechniken
  • Oberflächenbehandlungstechniken
  • Klangtechnik, Tontechnik
  • Instrumente stimmen
  • Wartung und Reparatur
  • Streich- und Saiteninstrumentehandel
  • Betriebsführung, Buchführung
  • Kund*innenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Streich- und Saiteninstrumentenbau - Streichinstrumente (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Hand anlegen: Handwerk und Kunsthandwerk
  • Schnecke
  • Zargen

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Hörvermögen
  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub
  • Auge-Hand-Koordination
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Musikalität

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf