Instrumentalmusiker*innen spielen und interpretieren Musikstücke auf Musikinstrumenten. Sie treten als Solist*innen sowie in Orchestern, Ensembles oder in Band (Musikgruppe) auf. Instrumentalmusiker*innen sind in der Regel auf bestimmte Musikinstrumente, z. B. auf Klavier, Gitarre, Geige, Cello, Kontrabass, Saxophon oder Schlagzeug sowie auf bestimmte Stilrichtungen wie z. B. Klassik, Jazz, Pop, Rock, Electro spezialisiert. Sie üben und proben in Studios und führen die Stücke bei Veranstaltungen und Konzerten auf. Instrumentalmusiker*innen arbeiten eigenständig sowie im Team mit anderen Musiker*innen, Sänger*innen, Dirigent*innen, Tontechniker*innen usw. Sie unterrichten auch an Musikschulen und Musikhochschulen.
Die Ausbildung zum/zur Instrumentalmusiker*in erfolgt z. B. über ein abgeschlossenes Studium in einem Musikinstrument bzw. in Instrumentalmusik. Besonders für das Engagement in einem klassischen Orchester oder Ensemble wird häufig eine Studium des jeweiligen Instrumentes erwartet.
Im Bereich z. B. der Pop- und Rockmusik erlernen Instrumentalmusiker*innen ihr Instrument häufig aber auch im Selbststudium. Zur weiteren Perfektionierung besuchen aber auch sie weitere Ausbildungen, Kurse und nehmen individuellen Instrumentalunterricht.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz