Möbelbautechniker*in

Möbelbautechniker*innen entwerfen und konstruieren alle Arten von Möbel, wie z. B. Küchenmöbel, Wohn- und Schlafzimmermöbel, Büromöbel und dergleichen. Sie arbeiten in Handwerksbetrieben oder in Betrieben der Möbelindustrie. Neben den Planungs- und Entwurfsarbeiten sind sie auch für die Arbeitsvorbereitung zuständig und steuern und kontrollieren die Arbeitsabläufe in der Fertigung und Produktion. Sie planen den Materialeinsatz, berechnen die Kosten und wirken auch in den Bereichen Logistik und Vertrieb mit. Bei ihrer Arbeit setzen sie vorwiegend Computer mit Spezialsoftware wie z. B. CAD oder CAM ein. Möbelbautechniker*innen arbeiten im Team mit verschiedenen Fachkräften aus den unterschiedlichen betrieblichen Abteilungen.

Ausbildung Möbelbautechniker*in:

Für den Beruf Möbelbautechniker*in ist eine schulische Ausbildung (z. B. einschlägige Fachschule, HTL) oder ein einschlägiges Fachhochschulstudium erforderlich. Auch die Absolvierung einer Lehre in den Lehrberufen Tischlerei (siehe Tischlerei (Lehrberuf) oder Tischlereitechnik (siehe Tischlereitechnik (Lehrberuf)) oder auch Holztechnik (Modullehrberuf) kann eine Basis für den Beruf Möbelbautechniker*in sein.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Raumgestaltung, Innenausbau
  • Entwurf, Planung, Design
  • Arbeitsvorbereitung
  • Möbelbau
  • Fertigungstechnik
  • Holzkunde, Holztechnik
  • CAD-Systeme anwenden
  • CAM-, CIM-Systeme anwenden
  • CNC-Programmieren
  • Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung
  • Kalkulation, Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kundenberatung, -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Möbelbautechniker*in ausüben:
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Hand anlegen: Handwerk und Kunsthandwerk
  • Abbund
  • Anreißen
  • CAD
  • CAM
  • CIM
  • CNC
  • Gehrung
  • Vertiko

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub
  • Lärmunempfindlichkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • mathematisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf