Tontechniker*innen bereiten in Ton- und Aufnahmestudios sowie bei Außenaufnahmen (z. B. Open Air Konzerte, Veranstaltungen) und Live-Übertragungen (z. B. Sportsendungen) die technischen Geräte, Anlagen und Apparate für die Tonaufnahmen bzw. für die Tonwiedergabe vor. Sie verlegen Kabel, bauen Boxen, Verstärker und Effektgeräte auf, stellen Mikrofone und Lautsprecher auf, testen sie und stellen sie ein. Während der Aufnahme, der Übertragung oder der Veranstaltung arbeiten die Tontechniker*innen am Mischpult, mischen Tonaufnahmen zusammen, führen Ein- und Ausblendungen aus und fügen verschiedene Effekte ein. Tontechniker*innen arbeiten im Team mit Produzent*innen, Regisseur*innen, Musiker*innen, Sänger*innen und mit verschiedenen technischen Fachkräften.
Voraussetzung für diesen Beruf ist eine technische Ausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Medientechnik (Fachschulen und Höhere Technische Lehranstalten für Elektrotechnik, Höhere Lehranstalt für Medientechnik, Kollegs für Elektrotechnik). Eine mögliche Basis bildet auch eine abgeschlossene Ausbildung in den Lehrberufen Elektronik (Modullehrberuf) oder Elektrotechnik (Modullehrberuf) mit entsprechender Spezialisierung.
Eine speziallisierte Ausbildung bietet das Studium Elektrotechnik mit dem Ausbildungszweig Toningenieur.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz