Geograf*in

Geografen und Geografinnen vermessen und erstellen geografische und topografische Karten (z. B. von Ländern, Städten, Regionen) stellen Atlanten zusammen oder bauen geografische Datenbanken und Archive auf. Sie erforschen Systemzusammenhänge zwischen bestimmten Landschafts- und Klimatypen, Bodenbeschaffenheiten, Rohstoffvorkommen, einer lokalen Tier- und Pflanzenwelt (Fauna und Flora) und humanen Besiedelungsprozessen bzw. Besiedelungstendenzen (Migrationsbewegungen, Abwanderungsbewegungen etc.). In diesem Bereich überschneidet sich die Geografie mit dem Berufs- bzw. Forschungsfeld der Ökosystemwissenschaften.

Geografinnen und Geografen verwenden für ihre Arbeit Geoinformationssysteme und rechnergestützte Kartenherstellungsverfahren. Je nach Aufgabenbereich arbeiten Geografinnen und Geografen im Team mit verschiedenen Spezialistinnen und Spezialisten, wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten und anderen Fachkräften zusammen. Im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten und Projekte sind sie viel unterwegs und arbeiten häufig im Freien.

Ausbildung Geograf*in:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Geograf*in ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Der grüne Daumen: Arbeiten mit Pflanzen, Bäumen und Landschaften
  • Geobotanik
  • Geodäsie
  • Infrastruktur
  • Topographie
  • Urbanistik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • mathematisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Berufsgruppe:
    Naturwissenschaften / Mathematik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Berufstyp:
    Hauptberuf