Informatiker*innen beschäftigen sich mit allen computertechnischen und anwendungsorientierten Aufgaben. Sie erstellen Programme, entwickeln und installieren Betriebssysteme und Anwendungsprogramme und konfigurieren (gestalten) sie. Informatiker*innen sind mit allen Bereichen der IT-Branche (Informations- und Telekommunikationstechnik) vertraut, spezialisieren sich aber im Zuge ihrer Ausbildung oder ihrer Berufslaufbahn auf Teil- und Anwendungsbereiche der Informatik (Wirtschafts-, Medizin-, Bio-, Medieninformatik etc.). Sie arbeiten mit weiteren Spezialist*innen der genannten Bereiche zusammen.
Informatiker*innen können bereits in der Ausbildung (sowohl an Fachhochschulen als auch im Universitätsbereich) zwischen unterschiedlichen Studien- oder Vertiefungsrichtungen wählen (Technische Informatik, Software Engineering, Medieninformatik, Medizinische Informatik etc.). Grundsätzlich wird während der Ausbildung aber ein breites Wissen in den Grundlagenfächern vermittelt, das die Ausübung verschiedener Tätigkeiten im weiten Spektrum der Anwendungsbereiche der Informatik ermöglicht. Auch im Bereich der Höheren technischen Lehranstalten gibt es unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Informationstechnologie.
Hinweis: Der Beruf Informatiker*in kann auch als Lehrberuf erlernt werden, siehe hierzu auch die Informationen unter Applikationsentwicklung - Coding (Lehrberuf), Informationstechnologie - Betriebstechnik (Lehrberuf) oder Informationstechnologie - Systemtechnik (Lehrberuf).
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz