Schmuckdesigner*in

Schmuckdesigner*innen sind einerseits Künstler*innen, wenn sie Skizzen von Schmuckstücken entwerfen, zeichnen und gestalten; andererseits arbeiten sie auch handwerklich, wenn sie schmelzen und gießen, bohren löten, fräsen und ätzen. Ihr Arbeitsbereich reicht vom Entwurf bis hin zur Herstellung künstlerisch gestalteter Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstände aus unterschiedlichsten Werk- und Hilfsstoffen (z. B. Metall, Perlen, Holz, Stein, Keramik, Glas, Textilien, Plastik).

Bei der Gestaltung ihrer Schmuckstücke arbeiten Schmuckdesigner*innen hauptsächlich nach ihren eigenen Ideen und Vorstellungen, was viel Kreativität verlangt, jedoch auch nach Kundenwünschen und nach Vorlage. Sie arbeiten häufig selbstständig in Ateliers oder Werkstätten oder für Juwelier- und Schmuckgeschäften. Teilweise arbeiten sie im Team mit Fachkräften aus dem Bereich Goldschmiedetechnik, Metall- und Textilbearbeitung.

Ausbildung Schmuckdesigner*in:

Schmuckdesigner*innen verfügen häufig über eine Ausbildung an einer mittleren oder höheren berufsbildenden Schule (z. B. Fachschulen für Kunsthandwerk, Höhere Lehranstalt für Kunst und Design). Auch kunsthandwerkliche Lehrberufe bilden eine gute Ausgangsbasis für diesen Beruf (z. B. Gold- und Silberschmied*in und Juwelier*in oder Metalldesign).

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Schmuckdesigner*in ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Hand anlegen: Handwerk und Kunsthandwerk
  • Accessoires
  • Karat
  • Kollier
  • Konfektion
  • Legierung
  • Punze, punzieren

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • Kunstverständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Präsentationsfähigkeit

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Geduld
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf