Grafikdesigner*in

Grafikdesigner*innen gestalten Printprodukte (wie Zeitschriften, Prospekte, Flyer, Plakate, Inserate, Verpackungen) sowie Internetseiten oder CD-ROMs. Sie besprechen ihre Entwürfe mit den Kund*innen und arbeiten eng mit Werbefachleuten, Programmierer*innen und Texter*innen zusammen. Ihr Aufgabenbereich beinhaltet alle Schritte von der visuellen Konzeption und Gestaltung bis zur druckreifen Reinzeichnung bzw. technischen Umsetzung.

Grafikdesigner*innen arbeiten häufig als Selbstständige, aber auch für Agenturen und Design-Büros. Sie arbeiten im Team mit Kolleg*innen aus den Bereichen Multimedia, Web-Design, Marketing und Druck (z. B. Multimedia-Programmierer*innen, Multimedia-Konzeptionist*innen, Web-Designer*innen, Drucktechniker*innen).

Ausbildung Grafikdesigner*in:

Für den Beruf Grafikdesigner*innen wird üblicherweise eine abgeschlossene Schulausbildung oder ein abgeschlossenes Studium in Grafikdesign erforderlich. Es gibt darüber hinaus aber auch Ausbildungsangebote von Erwachsenenbildungseinrichtungen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Medientechnik und Mediendesign
  • künstlerische Gestaltung
  • Grafikdesign
  • Webdesign
  • Multimedia Art
  • Softwareprogramme
  • Projektmanagement
  • Kund*innenberatung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Grafikdesigner*in ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Auflösung
  • Avatar
  • Bildbearbeitung
  • Corporate Identity
  • Desktop Publishing
  • Layout
  • Medien
  • Photoshop
  • RAW
  • Scanner
  • Typographie
  • Zeichen-Tool

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Weitere Berufsgruppen:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf