Catering-Spezialist*innen sorgen dafür, dass die Teilnehmenr*innen diverser Veranstaltungen mit Speisen und Getränken versorgt werden. Sie besprechen mit ihren Auftraggeber*innen Speisen- und Getränkeauswahl und planen den Umfang des Buffets bzw. die Abfolge des Menüs. Sie kümmern sich um den Aufbau des Caterings vor Ort, wobei sie häufig auch die erforderliche Ausstattung bereitstellen. Catering-Spezialist*innen organisieren und koordinieren die Anlieferung, Zubereitung und Ausgabe der Speisen und Getränke und planen den erforderlichen Personaleinsatz.
Im Wesentlichen sind Catering-Spezialist*innen mit Organisations-, Koordinations- und Kontrollaufgaben betraut, da jedoch im gastronomischen Bereich stets ein Höchstmaß an Flexibilität und Dienstleistungsorientierung gefragt ist, helfen sie auch immer wieder in den verschiedenen Bereichen mit.
Catering-Spezialist*innen stehen in unmittelbarem Kontakt zu ihren Kund*innen und arbeiten bei großen Veranstaltungen häufig mit Eventmanager*innen zusammen. Sie arbeiten im Team mit Restaurant- und Gastronomiefachleuten, Köch*innen und Hilfskräften im Service.
Catering-Spezialist*innen verfügen häufig über eine Ausbildung an einer mittleren oder höheren berufsbildenden Schule mit touristischem Schwerpunkt (z. B. Fachschulen oder Höhere Lehranstalten für Tourismus oder für wirtschaftliche Berufe). Auch Lehrberufe aus dem Gastronomiebereich bilden eine gute Ausgangsbasis für diesen Beruf (z. B. Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau (Lehrberuf), Gastronomiefachmann / Gastronomiefachfrau (Lehrberuf), Koch / Köchin (Lehrberuf)).
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz