Weinhändler*in

Weinhändler*innen sind im Groß- und Einzelhandel vor allem in den Bereichen Verkauf und Vertrieb, Werbung und Präsentation tätig. Sie kennen alle Qualitätsmerkmale von Weinen. Sie verkosten Weine auf Fachmessen und anderen Veranstaltungen und beurteilen sie. Sie wählen Weine für ihr Sortiment aus und bestellen sie bei den Winzer*innen. Im Geschäft bestücken Weinhändler*innen die Weinregale, beraten die Kund*innen und führen Verkaufsgespräche. Weiters führen sie die Bücher, den Schriftverkehr und die Kostenrechnung. Weinhändler*innen sind vorwiegend im Weinhandel mit regionalen und internationalen Weinsorten tätig. Seltener stellen sie Weine im eigenen Betrieb selbst her. Sie haben engen Kontakt mit Winzer*innen, Weinbautechniker*innen, mit Lieferant*innen und ihren Kund*innen.

Ausbildung Weinhändler*in:

Für den Beruf Weinhändler*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. Landwirtschaftliche Fachschule,Handelsschule oder HAK) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Betriebswirtschaft/Weinwirtschaft erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Einzelhandel, Großhandel
  • Weinhandel
  • Export, Import
  • Rebsorten, Weinkunde
  • Betriebswirtschaft
  • Kostenkalkulation
  • Weinlagerung
  • Logistik und Transport
  • Kund*innenberatung- und -betreuung
  • EDV, Internet, Datenbanken
  • Werbung, Marketing, Vertrieb

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Weinhändler*in ausüben:
Bilder
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport
  • Abgang (Finale)
  • Akquisition
  • Bukett (Blume)
  • Fruchtsäure
  • Spätlese
  • Umpfropfen

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • guter Geruchssinn
  • guter Geschmackssinn

Fachkompetenz

  • kaufmännisches Verständnis
  • Repräsentationsvermögen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • gute Deutschkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Verkaufstalent

Selbstkompetenz

  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Lebens- und Genussmittel / Ernährung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf