Hotelkaufleute arbeiten in den unterschiedlichsten Abteilungen von Hotels, Restaurants, Kuranstalten und Wellness Resorts. Vorrangiges Aufgabengebiet sind die Bereiche Organisation, Einkauf, Rechnungswesen und Personal. Hotelkaufleute koordinieren die Aufgaben der einzelnen Abteilungen, berechnen den Materialbedarf und die Preise und entwickeln Werbekonzepte für das Unternehmen. Sie sorgen für einen reibungslosen Geschäftsablauf und besprechen wichtige Entscheidungen und Probleme mit dem Management. Hotelkaufleute arbeiten in Büro- und Gasträumen im Team mit Berufskolleg*innen und weiteren Fach- und Hilfskräften des Hotel- und Gaststättengewerbes. Sie haben außerdem Kontakt zu Gästen und Lieferant*innen.
Für den Beruf Hotelfachmann*frau gibt es eine Reihe an Ausbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Ausbildungsstufen.
Im Sekundarbereich (= schulischer Bereich) werden Schulen für Tourismus, Hotelfachschulen, Gastgewerbeschulen sowie Schulen für wirtschaftliche Berufe (mit Ausbildungsschwerpunkten im touristischen Bereich bzw. im Bereich Freizeitwirtschaft) angeboten. Ausbildungsschwerpunkte sind z. B. "Kulturtouristik", "Kultur- und Freizeitmanagement", "Betriebsmanagement im Tourismus". Im Tertiärbereich (= nach Abschluss einer schulischen Ausbildung) gibt es umfassende Ausbildungsmöglichkeiten durch Kollegs, Universitätsstudien oder Fachhochschulstudiengänge.
Auch die Ausbildung in einem einschlägigen Lehrberuf (z. B. Hotel- und Gastgewerbeassistent*in) ermöglicht den Zugang zu diesem Beruf.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz