Möbelmonteur*in

Möbelmonteur*innen arbeiten in Betrieben der Möbelherstellung, des Möbelhandels sowie in Möbelspeditionen. Sie liefern und montieren Küchen, Möbel und Möbelteile aller Art, aber auch dazugehörige elektrische Einrichtungen und Geräte (z. B. Elektroherde, Dunstabzüge, Kühlschränke) und stellen Anschlüsse an Wasserleitungen und Lüftungsanlagen her. Sie stellen Rechnungen und Lieferpapiere aus und nehmen Zahlungen entgegen.

Möbelmonteur*innen beraten ihre Kund*innen, erklären ihnen die Funktionen der Einrichtung und informieren über die sachgerechte Reinigung und Wartung der Möbel. Sie planen und koordinieren ihre Arbeiten mit anderen handwerklichen Fachkräften und führen gemeinsam mit diesen auch die verschiedensten Wartungs- und Reparaturarbeiten durch.

Ausbildung Möbelmonteur*in:

Möbelmonteur*innen werden in der Regel betriebsintern angelernt. Eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. Fachschule, HTL) oder eine abgeschlossene Lehre (siehe z. B. Tischlerei (Lehrberuf)) sind von Vorteil.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Arbeitsvorbereitung
  • Pläne und Skizzen lesen
  • handwerkliche Techniken: Bohren, Schneiden, Sägen, Fräsen, Hobeln, Drehen usw.
  • Möbelauslieferung, Be- und Entladen
  • Möbel-Montage
  • Anpassen, Justieren, Schrauben, Dübeln, Kleben, Klemmen
  • Elektroinstallation
  • Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung
  • Tourenplanung, Logistik
  • Wartung und Reparatur
  • Kund*innenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Möbelmonteur*in ausüben:
Bilder
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung - über Kopf arbeiten
  • Auge-Hand-Koordination
  • Beweglichkeit
  • gute körperliche Verfassung - Bücken/Hocken

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf