Holz- und Sägetechnik

Die Ausbildung zum/zur Holz- und Sägetechniker*in erfolgt im Modullehrberuf Holztechnik. Berufs- und Ausbildungsbeschreibungen findest du unter:

Holz- und Sägetechniker*innen bedienen und überwachen Maschinen und Anlagen in Sägewerken bzw. in Betrieben der Sägeindustrie. Dabei verarbeiten sie Rundholz (gefällte und vorgeschnittene Baumstämme) zu Schnittholz (z. B. Bretter, Leisten, Latten, Platten, Profile). Sie behandeln die Schnitthölzer durch Hobeln, Falzen, Glätten, Schleifen und Imprägnieren weiter und sorgen für die fachgerechte Lagerung und Trocknung der Erzeugnisse. Holz- und Sägetechniker*innen arbeiten in Werk- und Lagerhallen mit Berufskolleg*innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Holz- und Sägetechnik:

Der Lehrberuf Holz- und Sägetechnik wurde mit 1. Mai 2009 durch den Modullehrberuf Holztechnik (siehe Holztechnik (Modullehrberuf)) ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Holz- und Sägetechniker*in erfolgt im Modullehrberuf Holztechnik.
siehe Holztechnik (Modullehrberuf)

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Holzwirtschaft, Holztechnik
  • Sägetechnik
  • Holzbearbeitungsmaschinen
  • Maschinen-, Geräte- und Anlagenkunde
  • Maschinen einstellen und bedienen
  • Rundhölzer, Schnitthölzer
  • CAM (Computer Aided Manufacturing)
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Holzschutz und Oberflächenbehandlung
  • Qualitätskontrolle
  • Transport und Lagerung
  • technische Dokumentation

...und dort kannst du den Beruf Holz- und Sägetechnik ausüben:
Holzbringung-Gschwandtner GmbH in 5640 Bad Gastein
Röck Walter Peter in 5630 Bad Hofgastein
Salzmann Georg in 5630 Bad Hofgastein
Bilder
  • Abbund
  • Gehrung

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub
  • Lärmunempfindlichkeit
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein