Bühnenarbeiter*innen (Bühnenhandwerker*innen) führen den Auf-, Um- und Abbau des Bühnenbildes bei Theatervorstellungen bzw. Theaterproben durch. Sie bauen Kulissen und andere Dekorationsteile auf und wieder ab bzw. dekorieren die Bühne um. Sie beherrschen die technischen Anlagen der Bühne und können diese notfalls auch reparieren. Vor allem während den Theateraufführungen ist Schnelligkeit und Genauigkeit angesagt, denn fast jedes Stück besteht aus mehreren Bühnenbildern. Bühnenarbeiter*innen sind jedoch nicht nur für die Umgestaltung zuständig, sondern helfen auch beim Bau von Bühnenbildern. Sie arbeiten meist im Team mit Bühnenbilder*innen bzw. mit den Theaterinspizient*innen, von denen sie ihre Anweisungen erhalten. Sie haben Kontakt zu allen an der jeweiligen Produktion beteiligten Personen wie z. B. Regisseur*innen, Darsteller*innen oder Kostümbilder*innen.
Der Beruf Bühnenarbeiter*in ist ein Anlernberuf, d. h. die Ausbildung erfolgt innerbetrieblich am Arbeitsplatz. Von Vorteil für die Berufsausübung ist eine abgeschlossene handwerkliche Lehrausbildung, z. B. in Tischlerei oder Zimmerei.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz