Glashüttentechniker*in

Glashüttentechniker*innen arbeiten in Betrieben der Glas- und Glaswarenherstellung, in Unternehmen der Feinmechanik und Feinoptik (optische Instrumente, Mikroskope, Linsen). Sie planen und überwachen die Produktion von Waren, Gebrauchsgegenständen und Fertigteilen aus Glas. Zu diesen Produkten zählen z. B. Glasplatten, Glasfasern und Glaskabel, optische Linsen und vieles mehr.
Glashüttentechniker*innen entwickeln auch neue Produkte aus Glas, planen Fertigungsprozesse, kalkulieren den Personal- und Materialeinsatz und führen laufend Qualitätskontrollen und -tests durch. Sie arbeiten in der Regel in Leitungspositionen (z. B. als Abteilungs- oder Produktionsleiter*in) im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften.

Ausbildung Glashüttentechniker*in:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Glashüttentechniker*in ausüben:
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • CAD
  • CAQ
  • CIM
  • CNC
  • Glasfaser
  • Glasmacherpfeife
  • Optisches Glas
  • Qualitätsmanagement
  • Quarzglas

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • chemisches Verständnis

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Chemie / Kunststoff
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Berufstyp:
    Hauptberuf