Glasgestalter*innen entwerfen und gestalten moderne und klassische Glasformen und -oberflächen. Sie gestalten die Oberflächen von Hohl- und Feinglasartikeln (z. B. Vasen, Teller, Trinkgläser) durch Struktur und Dekor, indem sie gravieren, schleifen, sandstrahlen, bemalen, polieren usw. Sie verwenden für den Entwurf der Muster Zirkel, Stifte, Lineale usw. und hantieren mit Glasbearbeitungs- und Schleifwerkzeugen. Glasgestalter*innen arbeiten in Werkstätten von Gewerbebetrieben mit Berufskolleg*innen und Vorgesetzten zusammen und haben Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen.
Den Zugang zum Beruf Glasgestalter*in ermöglichen in der Regel eine abgeschlossene schulische Ausbildung im Bereich Glastechnik (Fachschule) oder eine entsprechende Lehrausbildung.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz