Industriekletterer und -kletterinnen kommen dort zum Einsatz, wo aus technischen Gründen oder Kostengründen keine oder nur begrenzt Gerüste oder Kräne eingesetzt werden können. Sie arbeiten häufig in großen Höhen und führen dort verschiedene Reinigungs-, Reparatur- oder Montagearbeiten mit Seilsicherung durch. Einsatzgebiete sind beispielsweise Industriemontagen, Stahlbau, Seilbahnbau, Freileitungsbau, Gebäudeaußenreinigung, Kraftwerksbau, Windkraftwerke, Schädlingsbekämpfung, Objektwerbung, große Dachkonstruktionen oder Arbeiten an Blitzschutzanlagen.
Die Ausbildung zum Industriekletterer, zur Industriekletterion (Höhenarbeiter*in) findet überwiegend innerbetrieblich in verschiedenen Beschäftigungsbetrieben statt. Darüber hinaus bieten beispielsweise die Bauakademien (www.bauakademie.at) und das WIFI (www.wifi.at) Aus- und Weiterbildungskurse an.
Sinnvoll ist eine Grundausbildung oder Berufserfahrung in den Bereichen Spenglerei, Hochbau, Fassadenbau, Stahlbau, Fassadenreinigung, Lüftungsbau, Blitzschutzbau, Forstarbeit, Dachdeckerei, Elektrotechnik sowie evt. auch als Berg- und Schiführer*in.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz