Gerüster*in

Gerüster*innen sind bei Gerüstbau- und Gerüstverleihunternehmungen beschäftigt. Sie errichten Gerüste für verschiedene Bauarbeiten (z. B. Gebäudeerrichtung, Renovierung, Fassadenherstellung). Sie wählen die erforderlichen Gerüstteile aus, verladen diese mit Hilfe von Hebegeräten, transportieren sie zur Baustelle und bauen sie dort auf. Je nach Fortschritt der Bauarbeiten erweitern oder verkleinern sie die Gerüstteile und bauen sie nach Beendigung der Arbeiten wieder ab. Sie arbeiten unter der Leitung von Vorarbeiter*innen, Polier*innen oder Platzmeister*innen mit anderen Fach- und Hilfskräften auf Baustellen zusammen.

Ausbildung Gerüster*in:

Der Beruf Gerüster*in ist ein Anlernberuf. Die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse werden durch innerbetriebliche Schulungen vermittelt.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Hoch- und Tiefbau
  • Bautechnik - Grundlagen
  • Baustellenmanagement
  • Gerüstbau
  • Maschinen-, Werkzeug- und Gerätekunde
  • Wartung und Reparatur
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Erste Hilfe

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Gerüster*in ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz
  • Bauökologie
  • Baustatik
  • Bauträger

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Schwindelfreiheit
  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung
  • guter Gleichgewichtssinn
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Trittsicherheit
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf