Berg- und Schiführer*in

Berg- und Schiführer*innen führen Einzelpersonen und Gruppen beim Bergsteigen, Klettern und auf Schitouren. Diese Touren planen sie nach Absprache mit ihren Kundinnen und Kunden. Berg- und Schiführer*innen wählen und kontrollieren das benötigte Material, wie Pickel, Seile und Steigeisen. Sie verantworten die sichere Durchführung der Tour und entscheiden, welche Risiken eingegangen werden und gruppieren die Teilnehmer*innen nach ihren Fähigkeiten. Berg- und Schiführer*innen haben Kontakt mit den zu führenden Menschen verschiedener Altersstufen und zu Mitarbeiter*innen von Berg- und Schischulen, Alpenvereinen, Sporthotels und Tourismusbetrieben.

Ausbildung Berg- und Schiführer*in:

Die Ausbildung erfolgt in zwei Semestern und wird von der Bundesanstalt für Leibeserziehung in Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Verband der Österreichischen Berg- und Schiführer und den Landesregierungen der einzelnen Bundesländer durchgeführt. Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Ausbildungslehrgang sind die Vollendung des 18. Lebensjahres im Jahr der Eignungsprüfung, ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis, ein polizeiliches Führungszeugnis, ein Tourenbericht über die letzten drei Jahre und das Bestehen einer Eignungsprüfung. Geprüft wird Felsklettern, Eisgehen bis zum sechsten Schwierigkeitsgrad und das Schifahren. Der Ausbildungslehrgang wird durch eine zwei- bis viertägige schriftliche und mündliche kommissionelle Prüfung abgeschlossen.

Nach erfolgter Ausbildung und Prüfung muss je nach Landesgesetz bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft um die Autorisierung zum/zur staatlich geprüften Berg- und Schiführer*in angesucht werden.

Verband d. Österr. Berg- u Schiführer
Kals am Großglockner
9981 Kals am Großglockner, Ködnitz 12
Tel.: 04876/83 86
FAX: 04876/84 70

Verband d. Niederösterreichischen
Berg- u Schiführer u. Wiener Berg- u Schiführer
Auskunft: Mo-Fr 9-17 Uhr
1080 Wien, Lerchenfelder Str. 28
Tel.: 01/405 26 57-0
FAX: 01/402 49 26

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Tourismuswirtschaft
  • Alpintourismus
  • Berg- und Schiführen
  • Routenplanung
  • Alpine Ausrüstung
  • Geographie und Geländekunde
  • Wetterkunde
  • Ökologie und Umweltschutz
  • Fremdsprachen
  • Erste Hilfe

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Berg- und Schiführer*in ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz
  • Canoying
  • Rafting
  • Trekking

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Sportlichkeit
  • Schwindelfreiheit
  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Trittsicherheit
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • guter Orientierungssinn
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Motivationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Berufstyp:
    Hauptberuf