Night Auditors (m./w./d.) arbeiten in den Abend-, Nacht- und frühen Morgenstunden im Eingangsbereich bzw. der Rezeption von Hotels und Krankenhäusern, aber auch in Unternehmen, Behörden, Universitäten oder anderen Institutionen. Sie sind die ersten Ansprechpartner*innen für Gäste, Kund*innen, Mitarbeiter*innen und Lieferant*innen, gewähren Zugang zum Gebäude oder den Parkplätzen, besorgen den Telefondienst (Vermittlung) und sind fallweise auch für die Sicherheitsüberwachung zuständig.
Für den Beruf Night Auditor (m./w./d.) gibt es keine einheitlich geregelte Ausbildung. Wie beim eng verwandten Berufsbild Portier*in erfolgt die Ausbildung entweder betriebsintern oder durch die Bewachungsgesellschaft, die den Wach- und Beaufsichtigungsdienst übernommen hat. Voraussetzung für die Aufnahme ist in diesem Fall die Absolvierung der Pflichtschule und ein polizeiliches Führungszeugnis.
In Hotels kann auch eine Fachausbildung zum/zur Hotelkaufmann / Hotelkauffrau oder Hotel- und Gastgewerbeassistent*in (Lehrberuf) vorausgesetzt werden.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz