Concierge Service Provider (m./w./d.)

Concierge Service Provider (m./w./d.) bieten ihren Kundinnen und Kunden im gehobenen Einkommensbereich verschiedene Dienstleistungen an, um ihnen den Alltag zu erleichtern oder spezielle Wünsche zu erfüllen. Sie organisieren beispielsweise den Besuch von Konzerten, den Tisch in einem Restaurant oder erledigen Einkäufe. Diese Tätigkeiten verrichten sie überwiegend von ihrem Büro aus mittels Computer, Telefon und Internet, teilweise sind sie für die Erledigungen aber auch unterwegs. Entweder sind sie in einem Concierge Service-Unternehmen beschäftigt oder selbstständig tätig. Eine spezifische Ausbildung zum Concierge Service Provider (m./w./d.) gibt es nicht, häufig haben sie eine touristische oder kaufmännische Ausbildung absolviert.

Ausbildung Concierge Service Provider (m./w./d.):

Der Ausbildungsweg für Concierge Service Provider (m./w./d.) ist nicht vorgeschrieben. Viele von ihnen absolvieren eine Ausbildung im Bereich der Event- und Tourismuswirtschaft. Selbstständige Concierge Service Provider (m./w./d.) verfügen häufig auch über eine betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Ausbildung.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Concierge Service Provider (m./w./d.) ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • kaufmännisches Verständnis
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Kritikfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Freundlichkeit
  • Spontanität
  • Eigeninitiative
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Tourismus / Gastgewerbe / Hotellerie
  • Weitere Berufsgruppen:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Berufstyp:
    Hauptberuf