Deponiewart*in

Deponiewart*innen arbeiten in privaten und öffentlichen Müll-Deponieanlagen und Abfall-Entsorgungsbetrieben. Sie kontrollieren den Eingang und Ablagerung der Abfälle, die von Müllwägen angeliefert werden. Sie wiegen und registrieren die eintreffenden Lastwägen, untersuchen die Abfälle und stellen sicher, dass keine giftigen Sondermüllprodukte (die gesondert entsorgt werden müssen) auf die Mülldeponie gelangen. Im Labor prüfen sie regelmäßig das Sickerwasser des Bodens auf eventuelle Giftstoffe. Sie führen Betriebsbücher und Protokolle und arbeiten mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Deponiewart*in:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Deponiewart*in ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • Abfallentsorgung
  • Altlasten
  • Endlagerung
  • Entsorgung
  • Klärgas
  • Klärschlammkompostierung
  • Klärschlammverbrennung
  • Klärschlammvererdung
  • Recycling
  • Sammelstelle
  • Tenside

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • chemisches Verständnis

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Weitere Berufsgruppen:
    Chemie / Kunststoff
  • Berufstyp:
    Hauptberuf