Umweltberater*in

Die Umweltberatung ist ein Berufsfeld, dessen Erkenntnisse und Aufgabenfelder sich in ständiger Entwicklung befinden. Wichtiges Ziel von Umweltberater*innen ist es, Betriebe (vor allem Industriebetriebe), aber auch Haushalte und die gesamte Öffentlichkeit für Themen des Umweltschutzes zu interessieren und sie darüber zu informieren. Umweltberater*innen arbeiten als Selbstständige oder als Angestellte bei Ämter, Behörden und Beratungsunternehmen. Sie haben Kontakt mit Fachkräften aus verschiedenen Bereichen, mit ihren Kund*innen sowie mit Mitarbeiter*innen und Führungskräften von Unternehmen.

Ausbildung Umweltberater*in:

Für den Beruf Umweltberater*in ist in der Regel eine schulische (BHS, BMS) oder eine universitäre Ausbildung (Universitäten, Fachhochschulen) in Umwelttechnik, Ökologie oder Ökosystemwissenschaften erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Ökologie, Ökosystemwissenschaften
  • Umwelttechnik
  • Umweltberatung
  • Abfallberatung
  • Biologie
  • Biotechnologie
  • Recycling
  • Kund*innenberatung- und betreuung
  • Rhetorik, Kommunikation
  • Projektmanagement, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Umweltberater*in ausüben:
Bilder
  • Green Jobs: Für eine umweltschonende, klimafreundliche Zukunft arbeiten
  • Abfallbehandlung
  • Bauökologie
  • Fernwärme
  • Klärschlammkompostierung
  • Ökobilanz
  • Problemstoffe
  • Recycling
  • Umweltverträglichkeitsprüfung

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • wirtschaftliches Verständnis
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Berufstyp:
    Hauptberuf