Entsorgungs- und Recyclingfachkraft (Lehrberuf)

Entsorgungs- und Recyclingfachmänner und -frauen sorgen für die fachgerechte Behandlung und Verwertung von Abfällen und gefährlichen Problemstoffen wie z. B. Altöle, Lacke, Batterien, Kunststoffe oder Elektronikschrott. Sie beraten und informieren ihre Kund*innen über Mülltrennung und den Umgang mit diesen Problemstoffen. Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte sind bei Entsorgungs- und Recyclingunternehmen (z. B. Müllabfuhr, Großdeponien, Sonderabfallentsorgung, Wiederaufbereitungsanlagen) beschäftigt und arbeiten in allen Bereichen der Abfallbewirtschaftung. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen sowie mit Fachkräften aus dem Bereich Umwelttechnik und Umweltberatung zusammen.

Ausbildung Entsorgungs- und Recyclingfachkraft (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Entsorgungs- und Recyclingtechnik
  • Stoffstrommanagement, Stoffstromanalyse
  • Abfallwirtschaft, Abfallberatung
  • Deponiewesen
  • Chemie, Biologie, Biochemie
  • Umwelttechnik, Ökosystemwissenschaften
  • Umweltschutz, Umweltrecht
  • Betriebliches Qualitätsmanagement
  • Dokumentation, Datensicherheit, Datenschutzgrundverordnung
  • Software und digitale Anwendungen, Digitales Arbeiten

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Entsorgungs- und Recyclingfachkraft (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Green Jobs: Für eine umweltschonende, klimafreundliche Zukunft arbeiten
  • Abfallbehandlung
  • Abfallentsorgung
  • Abfallvermeidung
  • Altlasten
  • Biotechnologie
  • Endlagerung
  • Entsorgung
  • Klärgas
  • Klärschlammkompostierung
  • Klärschlammverbrennung
  • Klärschlammvererdung
  • Mikrobiologie
  • Ökologie
  • Problemstoffe
  • Recycling
  • Sammelstelle

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • chemisches Verständnis

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Weitere Berufsgruppen:
    Chemie / Kunststoff
  • Berufstyp:
    Hauptberuf