Erdöltechniker*in

Erdöltechniker*innen sind mit dem Aufsuchen (Prospektion), der Erschließung und der Gewinnung von unterirdischen Erdöl- und Erdgaslagern befasst. Sie planen, koordinieren, steuern und überwachen die Bohrarbeiten, teilen Mitarbeiter*innen - hauptsächlich Bohrarbeiter*innen - ein und achten auf die Einhaltung der arbeitsrechtlich vorgeschriebenen Sicherheitsstandards.

Sie arbeiten für Betriebe der Rohstoff-/Erdölindustrie und sind dabei meist am Ort der Erdölgewinnung tätig (häufig im Ausland), d. h. auf Bohrinseln, Bohrplattformen und dergleichen und arbeiten oft unter klimatisch anspruchsvollen Wetterbedingungen wie Hitze (bei Bohrarbeiten in Wüstengebieten), Sturm, Regen oder Kälte (auf Bohrinseln am offenen Meer). Erdöltechniker*innen arbeiten in leitenden Positionen im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen zusammen.

Ausbildung Erdöltechniker*in:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Erdöltechniker*in ausüben:
Bilder
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • abteufen
  • Geodäsie
  • GPS
  • Ökosystem
  • Umweltkartografie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Schwindelfreiheit
  • Wetterfest
  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • mathematisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • chemisches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Risikobewusstsein
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Weitere Berufsgruppen:
    Chemie / Kunststoff
  • Berufstyp:
    Hauptberuf