Flugbegleiter*innen betreuen die Fluggäste an Bord von Passagierflugzeugen. Sie begrüßen die Passagiere und informieren sie über das Verhalten im Notfall. Sie kontrollieren die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften während des Fluges und versorgen die Fluggäste mit Speisen, Getränken, Medikamenten (z. B. bei Übelkeit), Decken oder verkaufen Duty-Free-Waren an Bord. Dieser Beruf bringt je nach Flugroute unregelmäßige Arbeitszeiten und kurze Aufenthalte im Ausland mit sich. Flugbegleiter*innen arbeiten im Team mit Kolleg*innen aus dem gesamten Luftfahrtbereich (z. B. Pilot*innen, Bodenpersonal, Flugsicherung).
Die Ausbildung der Flugbegleiter*innen erfolgt durch eine innerbetriebliche Einschulung. Die Aufnahmevoraussetzungen sind in der Regel - mit kleinen Unterschieden zwischen den einzelnen Fluglinien - eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura, sehr gute Kenntnisse in Englisch und einer zweiten Fremdsprache, ein Alter zwischen 18 und 26 Jahren, sicheres Auftreten, gepflegtes Äußeres, eine uneingeschränkte Arbeitsbewilligung in Österreich und bei Männern auch der abgeleistete Präsenz- bzw. Zivildienst.
Die Bewerber*innen müssen sich einer Reihe theoretischer und praktischer Tests sowie einer medizinischen Untersuchung unterziehen.
Die (meist bezahlte) theoretische und praktische Grundausbildung der Flugbegleiter*innen dauert in der Regel etwa 2 Monate. Themen sind Flugsicherheit, Service in der Kabine, Kunden-/Kundinnenbetreuung (insb. Umgang in schwierigen Situationen) und Einweisungsflüge. Auf die Grundausbildung folgt ein Training on the job, das etwa 6 Monate dauert.
Nähere Informationen zur Ausbildung findest du z. B. auf den Karriereseiten der Austrian.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz