Reiseleiter*in

Reiseleiter*innen arbeiten vor allem im Auftrag von Reiseagenturen und Reiseveranstalter*innen. Sie begleiten Reisegruppen während der Reise (z. B. Studienreise, Städtereise, Wanderreise) oder betreuen sie an den Zielorten. Gemeinsam mit den Reiseveranstaltern planen und organisieren sie das Reiseprogramm und organisieren Übernachtungsmöglichkeiten sowie Beförderungsmittel (z. B. Bus, Zug, Schiff, Flugzeug). Während der Reise informieren sie die Reisegruppe über die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des Landes und stehen in diversen Notfällen, wie z. B. Erkrankung, Diebstahl, Probleme mit der Hotelbuchung oder dem Gepäck, ihren Kund*innen zur Seite.

Reiseleiter*innen haben Kontakt zu ihren Kund*innen, zu den Mitarbeiter*innen der Reiseagenturen sowie zu Fremdenführer*innen, Museumsführer*innen, Busfahrer*innen, Hotelpersonal usw.

Ausbildung Reiseleiter*in:

Die Ausbildung zum/zur Reiseleiter*in erfolgt in der Regel über Lehrgänge an Erwachsenenbildungseinrichtungen. Teilweise werden Reiseleiter*innen auch innerbetrieblich eingeschult, wobei der theoretische Unterricht durch eine praktische Anlernzeit im künftigen Einsatzgebiet ergänzt wird. Die Anforderungen, die an die Berufstätigkeit gestellt werden, sind sehr unterschiedlich und von den jeweiligen Reiseanbieter*innen bzw. Reiseorten und -arten abhängig.

Ein absolutes Muss für Reiseleiter*innen sind sehr gute Sprachenkenntnisse und eine gute Allgemeinbildung. Historisches Interesse und Kunst- und Kulturverständnis sind sehr hilfreich. Ein großer Vorteil für den Berufseinstieg ist auch, wenn bereits spezielle Länderkenntnisse mitgebracht werden (z. B. Personen, die länger in einem anderen Land gelebt, gearbeitet oder studiert haben).
Eine spezielle schulische oder universitäre Vorbildung ist nicht erforderlich, fachspezifische Vorbildungen beispielsweise im Tourismus erleichtern aber den Einstieg.

Der Beruf des Reiseleiters/der Reiseleiterin bietet weiters sehr gute Möglichkeiten für Student*innen/Absolvent*innen diverser Studienrichtungen (Sprachstudien, Kulturgeschichte, Ethnologie, Sportwissenschaften etc.), im Besonderen dann, wenn Kulturreisen oder Studienreisen veranstaltet werden und Spezialwissen gefragt ist (z. B. Reisen zu Ausgrabungsstätten, Fernostreisen). Für Animationsurlaube oder Badeferien in großen Urlaubsgebieten mit Kinder- und Jugendbetreuung sind auch pädagogische Fähigkeiten Voraussetzung.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Tourismus- und Freizeitwirtschaft
  • Reiseleitung
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Fremdsprachen
  • Organisation
  • Terminplanung, Terminkoordination
  • Dokumentation
  • Kundenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Reiseleiter*in ausüben:
Bilder
  • Immer auf Achse: Mobilität und internationale Beziehungen
  • Verwöhnung pur: Berufe in Hotellerie und Wellness

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Freundlichkeit
  • Geschichtsbewusstsein
  • Spontanität

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Tourismus / Gastgewerbe / Hotellerie
  • Weitere Berufsgruppen:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Berufstyp:
    Hauptberuf