Traffic-Clerk (m./w./d.)

Traffic-Clerks (m./w./d.) arbeiten auf Flughäfen an den Schaltern der Fluglinien und betreuen Reisende und Fluggäste. Sie kontrollieren Reisedokumente (Reisepass und Flugticket), stellen Boardingpässe aus und checken das Gebäck ein. Immer häufiger besteht ihre Aufgabe auch darin, Passagiere beim Self-Check-In zu unterstützen.
Weiters treffen sie spezielle Vorkehrungen für gebrechliche und körperbehinderte Reisende, erteilen Flugauskünfte und führen Flugansagen durch.

Traffic-Clerks (m./w./d.) arbeiten an den Informations- und Eincheckschaltern an Computerarbeitsplätzen mit entsprechender Software. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Mitarbeiter*innen des Flughafenbetriebes und haben Kontakt zu den Reisenden.

Ausbildung Traffic-Clerk (m./w./d.):

Für den Beruf Traffic Clerk (m./w./d.) gibt es keine geregelte Ausbildung. Die Ausbildung erfolgt innerbetrieblich bei den jeweiligen Fluggesellschaften. Vorausgesetzt werden ein Mindestalter von 18 Jahren, eine abgeschlossene Lehre oder Schule (idealerweise im Fremdenverkehrsbereich) und sehr gute Fremdsprachenkenntnisse (Englisch). Männliche Bewerber sollten den Präsenz- oder Zivildienst abgeleistet haben.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Traffic-Clerk (m./w./d.) ausüben:
Bilder
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport
  • Terminal

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • Repräsentationsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Selbstbeherrschung
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Berufstyp:
    Hauptberuf