Fluglehrer*in

Fluglehrer*innen bilden ihre Schüler*innen in Theorie und Praxis auf verschiedenen Flugzeugtypen aus. Die Ausbildung umfasst technische, sicherheitstechnische, rechtliche sowie sämtliche mit der Flugpraxis zusammenhängende Inhalte. Entsprechend ihrer Ausbildung unterrichten Fluglehrer*innen in den Bereichen Schleppflug, Kunstflug, Sichtflug, Nachtflug oder Instrumentenflug. Fluglehrer*innen arbeiten mit Flugsimulatoren, Hubschraubern und Flugzeugen und haben Kontakt zu ihren Flugschüler*innen und zu verschiedenen Mitarbeiter*innen der Flugplätze.

Ausbildung Fluglehrer*in:

Die Dauer der Ausbildung ist abhängig vom Umfang der gewünschten Ausbildungsbewilligung. Dies gilt auch für die (in der Regel hohen) Ausbildungskosten.
Die Voraussetzungen für eine Lehrberechtigung sind ein gültiger Pilotenschein für die angestrebte Lehrberechtigung und eine Mindestflugerfahrung, die abhängig von der angestrebten Lehrberechtigung ist, ein Kurs in einer anerkannten Flugschule, eine Prüfung vor einer Prüfungskommission (ein Probevortrag und ein anschließendes Fachgespräch) und ein Prüfungsflug.

Weiters müssen 3 Fluglehranwärter*innen unter Aufsicht eines/einer Fluglehrer*in ausgebildet werden. Sind alle Anforderungen erfüllt, können die Fluglehranwärter*innen selbstständig ausbilden.
Die Fluglehrer*innen können zu allen Berechtigungen, die sie selbst besitzen, ausbilden.

Die verschiedenen Fluglizenzen sind:

  • Segelfluglizenz
  • Privatpilotenlizenz (PPL)
  • Berufspilotenlizenz (CPL)
  • Linienpilotenlizenz (ATPL)
  • Privathubschrauberpilotenlizenz (PHPL)
  • Berufshubschrauberpilotenlizenz (CHPL)

In Österreich gibt es rund 50 Motorfliegerschulen. Ein ausführliches Verzeichnis der Standorte und eine Beschreibung des Umfanges der Ausbildungsbewilligung können bei der Austro-Control angefordert werden.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Fluglehrer*in ausüben:
Bilder
  • Abenteuer Unterricht: Lehren als Beruf
  • Aviation
  • Avionik
  • GPS
  • GSM-Geräte

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Schwindelfreiheit
  • gute Stimme
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • technisches Verständnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • guter Orientierungssinn
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten (Lehrer*in)
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Berufstyp:
    Hauptberuf