Hubschrauberpilot*innen führen Transport-, Beobachtungs-, Rettungs- und Bergungsflüge und Flüge zur Personenbeförderung durch. Sie führen vor Flugantritt alle erforderlichen Kontrollmaßnahmen durch (z. B. Überprüfen der Instrumente, Einholen von Wetterberichten) und steuern, bedienen und navigieren den Hubschrauber während des Fluges. Hubschrauberpilot*innen arbeiten für das Bundesheer, die Polizei, Rettung, Lufttransportunternehmen etc. Ihr Arbeitsplatz ist das Cockpit. Sie arbeiten z. B. mit Co-Pilot*innen, Fluglots*innen, Notärzt*innen, Mitarbeiter*innen von Berg- und Rettungsdiensten zusammen.
Die Ausbildung zum/zur Hubschrauberpilot*in ist äußerst kosten- und zeitintensiv und die Beschäftigungsmöglichkeiten, insb. als Vollzeit-Berufspilot, sind für Berufseinsteiger*innen aufgrund der großen Konkurrenz sehr eingeschränkt. Wer sich für diesen Beruf interessiert, sollte sich auf jeden Fall auch ein zweites Standbein zur Deckung des eigenen Lebensunterhaltes schaffen.
Hubschrauberpilot*innen in öffentlichen Einrichtungen , wie z. B. Polizei, Bundesheer werden meist von ihren (zukünftigen) Arbeitgebern ausgebildet. Die Kosten werden aber in der Regel nur übernommen, wenn die Hubschrauberpilot*innen sich für einen längeren Zeitraum an den Arbeitgeber binden.
Eine andere Möglichkeit ist die Berufshubschrauberpilotenausbildung an einer privaten Flugschule. Um die Ausbildung abschließen zu können, benötigen angehende Hubschrauberpilot*innen
Damit ist die Ausbildung aber oft nicht abgeschlossen, der ÖAMTC stellt beispielsweise für den Christophorus-Notarzthubschrauber nur Pilot*innen mit mindestens 2000 Flugstundenerfahrung und 500 Stunden Außenlasterfahrung (an der Hubschrauberaußenseite transportierte Gewichte), einer Nachtsichtflugberechtigung und Hochgebirgserfahrung ein. Spezialausbildungen (z. B. Hochgebirgslandekurs, Fallschirmspringerabsetzeinweisung, Film - und Fotoflugeinweisungskurs) sind daher wichtige Zusatzqualifikationen.
Weitere Informationen zur Ausbildung findest du z. B. auf den Webseiten des Österreichischen Bundesheeres, der österreichischen Flugpolizei und der Austro Control.
Umfassende Informationen bietet auch die Webseite der Austrian Cockpit Association (www.aca.or.at).
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz