Gießereitechniker*in

Gießereitechniker*innen sind in leitender Funktion in Industrie- und Gewerbebetrieben tätig, die Gusstücke aller Art aus Gusseisen, Stahl oder anderen Metallen, z. B. aus Kupfer, Messing, Bronze herstellen. Sie tragen Verantwortung für eine störungsfreie Produktion sowie für die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Sie programmieren die computergesteuerten Anlagen und führen Qualitätskontrollen durch. Gemeinsam mit der Betriebsleitung kalkulieren sie Kosten und Termine, sie planen die Arbeitsabläufe und teilen die Facharbeiter*innen ein.

Ausbildung Gießereitechniker*in:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Gießereitechniker*in ausüben:
Bilder
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • CAD
  • CAM
  • entgraten
  • Legierung

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegen Hitze

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Berufstyp:
    Hauptberuf