Modehändler*in

Modehändler*innen kaufen und verkaufen Modeartikel und Accessoires. Sie sind auf Modeprodukte spezialisierte Ein- und Verkäufer*innen und Zwischenhändler*innen und arbeiten in der Regel selbstständig/freiberuflich, aber auch angestellt in Betrieben der Bekleidungsindustrie. Sie beobachten den Modemarkt, holen Kostenvoranschläge ein und bestellen die Waren. Sie arbeiten mit Modedesigner*innen sowie mit Textil- und Bekleidungstechniker*innen zusammen und stehen in engem Kontakt mit ihren Kund*innen und Lieferant*innen.

Ausbildung Modehändler*in:

Eine kaufmännische Ausbildung (mit zusätzlichen Kenntnissen im Bereich Mode) bzw. eine Ausbildung im Modebereich (mit zusätzlichen kaufmännischen Kenntnissen) bieten eine gute Voraussetzung für diesen Beruf.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

...und dort kannst du den Beruf Modehändler*in ausüben:
Sport FLEISS Parkplatz Schlossalmbahn in 5630 Bad Hofgastein
www.sport-fleiss.at
Bilder
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport
  • Accessoires
  • Label
  • Reklamation

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Modebewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Mode / Textil / Leder
  • Berufstyp:
    Hauptberuf