Einkäufer*in (Lehrberuf)

Einkäufer*innen sind für die Deckung des Material- und Dienstleistungsbedarfs eines Unternehmens zuständig. Zu diesem Zweck holen Angebote ein, stellen Preis- und Qualitätsvergleiche an und sind für die termingerechte Versorgung ihres Unternehmens mit Produktionsmitteln verantwortlich. Die Einkäufer*innen kennen die Lagerbedingungen des Unternehmens, die Transportbedingungen der Lieferanten und sind mit der Produktionstechnik vertraut. Der Einkauf nimmt in Handels- und Produktionsbetrieben eine Schlüsselfunktion innerhalb des Betriebes ein und trägt somit maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens bei. Einkäufer*innen arbeiten vor allem mit Telefon und Computer und im Team mit Kolleginnen und Kollegen aus nahezu allen Bereichen des Unternehmens wie z. B. Lager- und Materialwirtschaft sowie Produktion, Vertrieb, Verkauf und Finanzen.

Ausbildung Einkäufer*in (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Betriebswirtschaft
  • Produktionswirtschaft, Materialwirtschaft
  • Kommunikation, Verhandlungsführung, Verkaufsstrategien
  • Einkaufs- und Beschaffungsmarketing
  • Einkaufsmethoden und -organisation
  • Technischer Einkauf
  • Kostenrechnung und Controlling
  • Lagerwirtschaft, Logistik
  • Außenhandel und Zollrecht
  • Fremdsprachen

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Einkäufer*in (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • ABC-Analyse
  • Controlling
  • E-Business
  • Logistik
  • Marketing

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Prozessverständnis
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf