Handelsvertreter*innen (auch Handelsagent*in) arbeiten an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kund*innen. Sie vermitteln zwischen Herstellerbetrieben und Groß- und Einzelhandelsbetrieben und sorgen dafür, dass ein Produkt zeitgerecht und in ausreichendem Umfang in die Geschäfte kommt und verkauft werden kann. Zu diesem Zweck besuchen sie Großhandels- und Einzelhandelsunternehmen, die sie über das Angebot, insbesondere über neue Produkte der Herstellerfirmen informieren und beraten.
Handelsvertreter*innen sind sehr viel unterwegs und haben intensiven Kontakt mit ihren Kundinnen und Kunden. Sie planen, organisieren und führen Beratungs- und Verkaufsgespräche, verteilen Broschüren, Kataloge, Produktbeschreibungen und andere Informationsmaterialien und schulen ihre Kund*innen an den Produkten ein, wenn es sich bei diesen z. B. um technische Geräte oder Softwareprogramme etc. handelt.
Handelsvertreter*innen sind selbstständig im Rahmen eines freien Gewerbes tätig. Ihr Einkommen setzt sich aus den Provisionen für die Verkaufsabschlüsse zusammen, die sie tätigen.
Vergleichbare Berufe im Angestelltenverhältnis findest du z. B. unter den Bezeichnungen Kund*innenbetreuer*in oder Verkaufstechniker*in / Vertriebstechniker*in.
Der Beruf Handelsvertreter*innen wird zumeist von Fachleuten einer Branche ausgeübt. Der Abschluss einer Handelsschule oder Handelsakademie oder einer kaufmännischen Lehre ist vorteilhaft. Je nach Produktgruppe, die vertreten wird sind aber auch technische Kenntnisse und entsprechende technische Ausbildungen erforderlich bzw. von Vorteil.
Informationen zum Berufseinstieg im freien Gewerbe Handelsvertreter*in / Handelsagent*in finden Sie auf der Homepage des Bundesgremiums der Handelsagenten (WKO).
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz