Sanitäter*in

Der Begriff Sanitäter*in umfasst die beiden Tätigkeitsbereiche Rettungssanitäter*in und Notfallsanitäter*in.

Rettungssanitäter*innen betreuen und versorgen eigenverantwortlich und selbstständig kranke und verletzte Personen vor und während des Rettungstransportes und führen lebensrettende Sofortmaßnahmen und Hilfestellungen in Akutsituationen durch. Sie übernehmen die Erstversorgung der Patient*innen (am Unfallort oder zu Hause), fordern den (Not-)Arzt / die (Not-)Ärztin an und versorgen die Patient*innen bis zur Übergabe im Krankenhaus. Als Notfallsanitäter*innen unterstützen sie außerdem Notärzt*innen bei notfallmedizinischen Maßnahmen und sind (je nach Ausbildungsstand) berechtigt, bestimmte Notfallmaßnahmen selbst durchzuführen (z. B. Intubation).

Sanitäter*innen arbeiten in Rettungs-, Notarzt- und Krankentransportwagen und lenken diese mit entsprechender Ausbildung auch selbst. Sie sind an wechselnden Einsatzorten tätig, z. B. in den Wohnungen der Patient*innen oder auch im Freien. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, Notärzt*innen und Einsatzkräften der Feuerwehr, Polizei, Bergrettung usw.

Ausbildung Sanitäter*in:

Die Ausbildung zum/zur Sanitäter*in (Rettungssanitäter*in und Notfallsanitäter*in) ist im Sanitätergesetz 2002 (SanG) geregelt. Sie erfolgt innerbetrieblich durch die jeweilige Rettungsorganisation.

Voraussetzungen für die Ausbildung sind in der Regel

  • ein Mindestalter von 17 Jahren,
  • die erfolgreiche Erfüllung der Schulpflicht,
  • ein ärztliches Attest und
  • eine Strafregisterbescheinigung.

Die Ausbildung ist in Modulen aufgebaut:

  • Die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in (Modul 1) umfasst insgesamt 260 Stunden, davon 100 Stunden theoretische Ausbildung und 160 Stunden Rettungsdienstpraktikum. Der Abschluss erfolgt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung vor einer Prüfungskommission.
  • Die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in (Modul 2) dauert insgesamt 480 Stunden, davon 160 Stunden theoretische Ausbildung, 40 Stunden Krankenhauspraktikum und 280 Stunden Rettungsdienstpraktikum.
    Voraussetzungen sind
    • erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in (Modul 1),
    • der Nachweis von 160 Praxisstunden im Rettungs- und Krankentransportdienst sowie
    • ein Eingangstest (Eignungstest).

Nähere Informationen findest du im Bundesgesetzblatt über Ausbildung, Tätigkeiten und Beruf der Sanitäter, BGBl. In Nr. 30/2002.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Sanitäter*in ausüben:
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Fest im Einsatz: Recht, Schutz und Sicherheit
  • Beatmungsgerät
  • Defibrillation
  • Defibrillator
  • Hygiene
  • Intubation
  • Reanimation
  • Vitalfunktion

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • gute Reaktionsfähigkeit

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • medizinisches Verständnis
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • Infektionsfreiheit
  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Weitere Berufsgruppen:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf