Pferdepfleger*innen verrichten die verschiedensten Arbeiten im Rahmen der Pflege und Versorgung von Pferden. Sie füttern und reinigen die Pferde, misten die Koppeln und Stallungen aus, streuen Heu und Stroh ein und sorgen für den notwendigen Auslauf der Tiere. Pferdepfleger*innen arbeiten in landwirtschaftlichen Pferdezuchtbetrieben und privaten oder staatlichen Pferdegestüten. Sie arbeiten mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen und haben Kontakt zu Tierärzt*innen sowie zu Reitschüler*innen und Reitgästen.
Der Beruf Pferdepfleger*in ist ein Anlernberuf. Die nötigen Fertigkeiten und Kenntnisse werden durch die jeweiligen Betriebe, bei denen sie beschäftigt sind, eingeschult.
Fachausbildungen im Bereich der Pferdewirtschaft sind in Österreich durch den Lehrberuf Pferdewirtschaft (Lehrberuf) sowie durch Landwirtschaftliche Fachschulen mit dem Fachbereich Pferdewirtschaft gegeben.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz