Reitlehrer*innen arbeiten in Reitschulen, Reitställen, auf Gestüten und bei Reitsportclubs. Sie unterrichten Reitschüler*innen, beraten sie fachlich und vermitteln ihnen die nötigen Pferde- und Reitkenntnisse. Weiters trainieren sie Jungpferde und bilden sie als Reit- oder Sportpferde aus. Sie organisieren und leiten Ausritte, Reitausflüge und Pferdewanderungen. Im Bereich Pferderennen, Trabrennen und Turnierspringen trainieren sie mit den Reitsportler*innen, den Jockeys, und begleiten sie zu den Wettkämpfen. Reitlehrer*innen arbeiten mit Berufskolleg*innen, mit Fach- und Hilfskräften des Reitbetriebes sowie mit ihren Reitschüler*innen zusammen.
Die Reitlehrer*innenausbildung erfolgt praktisch und theoretisch in den Fachverbänden für Reiten und Fahren. Die Lehrgänge zur Ausbildung von Reitlehrer*innen dauern 4 Semester zu je 14 Kurstagen.
Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren und eine Eignungsprüfung, die Kenntnisse der Klasse L voraussetzt (z. B. Vermittlung der dressurmäßigen und springmäßigen Grundausbildung, Kenntnisse im Gelände- und Turnierreiten).
Empfohlen wird, vorher die Ausbildung zum/zur Reitwart*in (1 Semester) bzw. zum/zur Reitinstruktor*in (2 Semester) zu absolvieren.
Nähere Informationen zum Beispiel:
Landesfachverband für Reiten u. Fahren in Niederösterreich
Ortsstr. 81
A-2362 Biedermannsdorf
Tel.: 02236/712 35
FAX: 02236/733 77
Web: www.noe-pferdesport.at
Landesfachverband für Reiten und Fahren in Vorarlberg
Färberg 15/Blau 5
A-6850 Dornbirn, Rhombergs Fabrik
Tel.: 05572/549 81
Web: www.pferdesport-vorarlberg.at
Eine Ausbildung zum/zur Reitlehrer*in ist auch im Rahmen der 4semestrigen Sportlehrer*innenausbildung an den Bundessportakademien möglich, wenn als Spezialisierung Reiten gewählt wird.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz