Sportgerätehersteller*innen und -monteur*innen produzieren, warten und reparieren Sportgeräte aller Art wie z. B. Schier, Fahrräder, Trainingsmaschinen, Rollerskates und vieles mehr. Die Sportgeräte müssen höchsten Ansprüchen in punkto Sicherheit, Bedienung, Funktionsvielfalt und Komfort entsprechen. Sportgerätehersteller*innen überprüfen und warten alle mechanischen, elektrischen und elektronischen Geräteteile und stellen diese genau ein.
Sie arbeiten in Werkstätten von Gewerbebetrieben sowie in industriellen Produktionshallen im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.
Ausbildungszugänge zu diesem Beruf ermöglichen insbesondere Fachschulen und Höhere technische Lehranstalt in unsterschiedlichen Schwerpunkten, beispielsweise Kunststofftechnik, Maschinenbau, Werkstofftechnik usw. Eine spezielle Ausbildungsmöglichkeit bietet der Fachhochschulstudiengang Sports-Equipment Technology.
Je nach Ausbildungsniveau sind Sportgerätehersteller*innen/-monteur*innen eher in der Produktion, Servicebereich oder in der Planung und Entwicklung tätig.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz