Vertriebswirt*innen sind mit allen organisatorischen und administrativen Aufgaben beschäftigt, die mit dem Vertrieb und Verkauf von Waren und Dienstleistungen zusammenhängen. Sie wählen die optimalen Absatzmethoden und Absatzwege, berechnen Kosten, koordinieren Liefertermine und stellen Dokumente wie Frachtpapiere und Rechnungen aus.
Sie arbeiten in den Verkaufs- und Vertriebsabteilungen von Produktionsbetrieben, Handelsbetrieben und Handelsketten, im Großhandel sowie im Versandhandel mit Berufskolleg*innen und Mitarbeiter*innen verschiedener Abteilungen wie z. B. Marketing, Rechnungswesen, Lager und Logistik) und kommunizieren mit Kund*innen, Lieferant*innen und Geschäftspartner*innen.
Für den Beruf Vertriebswirt*in ist eine kaufmännische und/oder technische Schulausbildung (z. B. HAK, HLW oder HTL) oder ein Fachhochschul- oder Universitätsstudium z. B. in Betriebswirtschaft, Sales, Marketing & Sales, Logistik oder speziell für technischen Vertrieb auch Wirtschaftsingenieurwesen eine gute Einstiegsmöglichkeit.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz