Zauberkünstler*in

Zauberkünstler*innen führen mit Hilfe von Tricks, Spezialeffekten, Sinnestäuschungen und viel Fingerfertigkeit Zauberkunststücke aller Art vor. Sie lassen z. B. Gegenstände, Tiere, auch Personen verschwinden oder scheinbar aus dem Nichts auftauchen. Dabei wenden sie spezielle Tricks an, die sie streng geheim halten und durch hartes Training einstudieren.

Sie arbeiten in Zirkussen, Varietés, auf Kleinkunstbühnen, in Fernsehshows oder auf Jahrmärkten. Je nach Programm arbeiten sie alleine oder im Team mit Hilfskräften und Assistent*innen. Ein Großteil ihrer Arbeit besteht in der Entwicklung von neuen Tricks und im ständigen Trainieren und Perfektionieren der eingeübten Tricks und Kunststücke.

Ausbildung Zauberkünstler*in:

Für den Beruf Zauberkünstler*in gibt es keine spezielle Ausbildung. Das notwendige Grundwissen kann durch das Studium von Fachbüchern erworben werden. Beherrscht der*die Zauberkünstler*in ein komplettes Programm, kann er/sie bei einer Magiervereinigung (Magischer Club Wien, Verein für magische Kunst usw.) eine Aufnahmeprüfung ablegen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Zaubertricks
  • Artistik
  • Performance und Bühnenpräsenz
  • Schauspiel
  • Pantomime
  • Materialien- und Gerätekunde
  • Programmgestaltung
  • Spezialeffekte
  • Dramaturgie
  • Arbeitsvorbereitung
  • Probenplanung
  • Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Zauberkünstler*in ausüben:
Bilder
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Accessoires
  • Achse, dramaturgische
  • Performance

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • gute Stimme
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • Präsentationsfähigkeit

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Verhandlungsgeschick
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Eigeninitiative

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf