Bühnentechniker*in

Bühnentechniker*innen arbeiten für Theater, Schauspielhäuser, Opernhäuser oder Kleinkunstbühnen. Sie steuern und überwachen bei Proben und -aufführungen die technischen Bühneneinrichtungen, sie bauen die Bühne um (z. B. durch Heben oder Senken) und richten die Dekorationen termingerecht ein. Sie setzen technische Spezialeffekte ein und achten auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.

Bühnentechniker*innen sind hinter der Bühne, auf den Beleuchterbrücken, im Regieraum, an Stellwerken, in Werkstätten und Lagerräumen sowie in Besprechungs- und Büroräumen tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften und stehen in engem Austausch mit Schauspieler*innen, Regisseur*innen, Produktionsleiter*innen, Musiker*innen usw.

Ausbildung Bühnentechniker*in:

Für den Beruf Bühnentechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Elektrotechnik, Tontechnik, Veranstaltungstechnik erforderlich.

Auch der Lehrberuf Veranstaltungstechnik (siehe Veranstaltungstechnik (Lehrberuf)) ermöglicht einen Einstieg in diesen Beruf.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Bühnentechniker*in ausüben:
Bilder
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Akustik
  • Dramaturgie
  • Fundus
  • Live Stream / Streaming-Technology
  • Luxmeter
  • Off

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Trittsicherheit
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Weitere Berufsgruppen:
    Elektrotechnik / Elektronik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf