Kabarettist*in

Kabarettistinnen und Kabarettisten entwickeln und schreiben Kabarett-Programme, die auf aktuelle, politische und gesellschaftliche Ereignisse kritisch Bezug nehmen und diese auf humorvolle Art darstellen. Bei der Umsetzung auf der Bühne verkörpern sie eine oder mehrere Bühnenfiguren oder nehmen die Rolle einer prominenten Persönlichkeit ein. Ihr Ziel ist es, das Publikum zu erheitern, aber auch zum Nachdenken anzuregen. Manche Kabarettist*innen tragen ihr Programm allein vor, andere entwickeln und spielen Szenen (Sketches) zusammen mit einem oder mehreren Kolleg*innen. Ihr wechselndes Programm präsentieren Kabarettist*innen auf Bühnen, im Fernsehen oder im Rundfunk. Sie arbeiten meist freiberuflich und haben Verträge mit verschiedenen Theater- und Kleinkunstbühnen.

Ausbildung Kabarettist*in:

Es gibt in Österreich keine spezifische Ausbildung für Kabarettist*innen.
Grundlage kann z. B. eine Schauspielausbildung an den Universitäten der Künste, an Konservatorien für Musik und darstellende Kunst sowie an privaten Schauspielschulen sein.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Schauspiel
  • Comedy und Kabarett
  • Satire und Parodie
  • Rhetorik und Sprechtraining
  • Bühnenpräsenz
  • Recherche und Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Kabarettist*in ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Ensemble
  • Gage
  • Inszenierung
  • Performance
  • Visagistik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • gute Allgemeinbildung
  • Präsentationsfähigkeit
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Musikalität
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Spontanität
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf